top of page
LOGO_NFRLP_2010.jpg

Naturfreudehaus Hochstadt

K 37 - NaturFreundehaus Hochstadt

Hauptstr. 70

76879 Hochstadt

(06347) 98 24 19 (im Haus)

(06347) 9 73 60 20 (für Anfragen)

naturfreunde-hochstadt@t-online.de

www.naturfreunde-hochstadt.de

Das charmante Naturfreundehaus im südpfälzischen Hochstadt hat dank eines liebevoll angelegten Wildstaudenbeets am Eingang und eines stimmungsvollen Mondscheinbeets hinter dem Haus noch weiter an Ausstrahlung gewonnen. Beim Garteneinsatz im Frühjahr 2025 wurden zudem die Blumenkästen an den Fenstern mit vielfältigen heimischen Wildstauden neu bepflanzt. In die dekorativen Steintröge vor dem Haus zogen unter anderem Dach-Hauswurz und Mauerpfeffer ein – trockenresistente Pflanzen, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch einen ökologischen Beitrag leisten: So dienen die Blätter des Dach-Hauswurz u. a. dem vom Aussterben bedrohten Apollofalter als wichtige Futterquelle für seine Raupen.

IMG_2365_zugeschnitten.jpg
IMG_20250412_161548_3.jpg

Was ist ein Mondscheinbeet?

Viele unserer heimischen Insekten sind nacht- oder dämmerungsaktiv. Vor allem die Nachtfalter freuen sich über ein reiches Blüten- und Nektarangebot auch zu den Abend- und Nachtstunden. Die Nachtfalter wiederum sind wichtige Futterquelle - u. a. für Fledermäuse. In einem Mondscheinbeet pflanzen wir speziell heimische Wildstauden, die ihre Blüten und ihren Duft vor allem abends und nachts entfalten. Pflanzen wie das duftende Garten-Geißblatt, die Wilde Mondviole oder das zartblühende Seifenkraut laden nächtliche Besucher in unsere Gärten ein – und machen sie auch nach Sonnenuntergang zu lebendigen Orten. Hier eine Auswahl an heimischen Abend- und Nachtblühern.

image.png

Gefördert von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO

LOGO_NFRLP_2010.jpg

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 bellati.design

Bild2_edited_edited_edited.jpg
Bild3.jpg
bottom of page